tradersreport - Börsenlexikon
Unser Börsenlexikon erklärt die wichtigsten Wirtschaftsbegriffe und Handelsphrasen rund um das Börsengeschehen. Wir erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Kopierrechte der jeweiligen Definitionen. Für die Erstellung des Börsenlexikons haben wir uns u.a. öffentlich zugänglichen Quellen bedient. Einige Erklärungen können sie in sehr aus- führlicher Form bei Wikipedia tiefgründig erforschen.
Sachanlagen
Die Sachanlagen gehören zu den materiellen Vermögensgegenständen einer Unternehmung. Darunter fallen z.B.: - Grundstücke und .... » weiterlesen
Sammelverwahrung
Dies ist eine Art der Aufbewahrung von Wertpapieren des Kunden bei seiner Depot führenden Bank. Im Gegensatz zur Sonderverwahrung in einem .... » weiterlesen
Schachtelbeteiligung
So wird die Beteiligung einer Kapitalgesellschaft an einer anderen genannt, die mindestens 25% des entsprechenden Gesellschaftskapitals umfasst. .... » weiterlesen
Schlusskurs
Der letzte Kurs, der im variablen Handel am Ende einer Börsensitzung ermittelt wird, heißt Schlusskurs. .... » weiterlesen
Schuldverschreibungen
Schuldverschreibungen werden in der Bilanz auf der Aktivseite ausgewiesen und gehört zu den Handelsaktiva. Die Schuldverschreibungen sind die .... » weiterlesen
Schwache Währung
So wird eine Währung genannt, die gegenüber anderen Währungen eher ein Abwertungspotential besitzt, z.B. aufgrund von hohen .... » weiterlesen
Schwere Aktie
So werden Aktien mit hohem Kurswert genannt, die dem Anleger aus optischen Gründen nicht attraktiv erscheinen. Ein weiterer Nachteil besteht .... » weiterlesen
Shareholder Value
Dies ist eine Managementstrategie, die eine Steigerung des Unternehmenswertes in den Vordergrund sämtlicher Entscheidungen stellt. Aus dem .... » weiterlesen
Shares
Die ist die englische Bezeichnung für Aktien und Anteile, auch "Stocks" genannt. .... » weiterlesen
Short-Position
Bezeichnet eine Position, die durch einen Leerverkauf (Verkauf eines Kontraktes oder Basiswertes, der nicht zuvor gekauft wurde) entstanden ist. .... » weiterlesen
Sleepy
Ein Sleepy Schein ist eine exotische Optionsscheinform, die hauptsächlich auf Devisen-Kurse oder Indices begeben wird. In den Bedingungen dieser .... » weiterlesen
Small-Cap-Fonds
Small-Cap-Fonds investieren ihre Mittel überwiegend in kleine börsennotierte Unternehmen (Nebenwerte). .... » weiterlesen
Sondervermögen
Das bei einer Investmentgesellschaft gegen Ausgabe von Anteilscheinen eingelegte Kapital und die damit angeschafften Vermögensgegenstände .... » weiterlesen
Sonderverwahrung
Im Wertpapiergeschäft ist dies die gesonderte Aufbewahrung der einem Kunden gehörigen Papiere im Streifbanddepot, im Unterschied zur .... » weiterlesen
Sonstige Aktiva
Die sonstigen Aktiva werden auf der Aktivseite unter den restlichen Positionen ausgewiesen, die ebenfalls aktiviert sind, aber nicht direkt zum .... » weiterlesen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Diese Aufwendungen beinhalten alle restlichen Kosten, die zusätzlich zum operativen Geschäft gehören. Daher werden die sonstigen .... » weiterlesen
Sonstige immaterielle Vermögenswerte
Die sonstigen immateriellen Vermögensgegenstände werden in der Gewinn- und Verlustrechnung eines Versicherungsunternehmens ausgewiesen. In .... » weiterlesen
Sonstige Kapitalanlagen
Die sonstigen Kapitalanlagen werden in der Bilanz auf der Aktivseite ausgewiesen. Dieser Posten fasst alle restlichen wertvollen Anlagen zusammen, .... » weiterlesen
Sonstige Passiva
Die sonstigen Passiva werden in der Bilanz auf der Passivseite ausgewiesen. Dieser Posten fasst die restlichen Positionen zusammen, die ebenfalls .... » weiterlesen
Sonstige Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen werden in der Bilanz auf der Passivseite unter dem Gliederungspunkt Rückstellungen ausgewiesen. Diese .... » weiterlesen
Sonstige Verbindlichkeiten
Die sonstigen Verbindlichkeiten werden in der Bilanz auf der Passivseite ausgewiesen und beinhalten alle restlichen Schulden, die noch von dem .... » weiterlesen
Sonstiges Anlagevermögen
Das sonstige Anlagevermögen wird in der Bilanz auf der Aktivseite unter dem Gliederungspunkt Anlagevermögen ausgewiesen. Darunter fallen .... » weiterlesen
Sonstiges Eigenkapital
Das sonstige Eigenkapital wird in der Bilanz unter dem Gliederungspunkt Eigenkapital auf der Passivseite ausgewiesen. Es enthält alle im .... » weiterlesen
Sonstiges Umlaufvermögen
Das sonstige Umlaufvermögen wird in der Bilanz auf der Aktivseite unter dem Gliederungspunkt Umlaufvermögen ausgewiesen. Darunter fallen .... » weiterlesen
Sparplan
In einem Sparplan erfolgen regelmäßige Einzahlungen eines bestimmten Anlagebetrages zum Kauf von Investmentanteilen. Der Kauf von .... » weiterlesen
Spekulationsfrist
Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren, insbesondere für Aktien und Investmentanteile, sind in bestimmten Fällen .... » weiterlesen
Spekulationssteuer
Dies ist die auf Gewinne aus Börsengeschäften anfallende Einkommenssteuer, die auf alle Börsentransaktionen anfällt, wenn .... » weiterlesen
Sperrminorität
Bei einer Sperrminorität handelt es sich um eine Minderheitsbeteiligung an einem Unternehmen, durch die aber bereits wichtige .... » weiterlesen
Spesen
Als Spesen bezeichnet man die im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Bank- bzw. Börsengeschäfts anfallenden Zahlungen, beispielsweise .... » weiterlesen
Spezialfonds
Diese Art von Fonds sind nicht für die breite Öffentlichkeit konzipiert, unterliegen jedoch wie Publikumsfonds dem KAGG. Sie gelten als .... » weiterlesen
Spezialitätenfonds
Diese Art von Fonds unterscheiden sich durch ihre Ausrichtung ihrer Anlagepolitik auf gewisse Länder, Industriezweige, Wirtschaftssektoren oder .... » weiterlesen
Spin-Off
Bei einem Spin-Off wird aus einem bestehenden Unternehmen ein Teil als eigenständige Firma ausgegliedert. Als Ausgleich für die Abgabe .... » weiterlesen
Split
Bei einem Split kommt es (im Gegensatz zur Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln, wie sie der Ausgabe von Berichtigungs- bzw. "Gratisaktien" .... » weiterlesen
Spread
Ein Spread entsteht bei einem gleichzeitigen Kauf und Verkauf von Kontrakten, deren Kurse miteinander in Verbindung stehen und die sich .... » weiterlesen
Squeeze out
So nennt man das Verfahren, welches es Mehrheitsaktionären erlaubt, Restbestände von Kleinaktionären per Barabfindung aus dem .... » weiterlesen
Stagnation
Dies ist eine Entwicklung im konjunkturellen Gesamttrend, der einen Stillstand der Wirtschaft signalisiert, meistens gemessen an Veränderungen .... » weiterlesen
Stammaktie
Stammaktien sind die in Deutschland gebräuchlichste Form der Aktie. Im Gegensatz zu Vorzugsaktien sind diese Aktien mit vollem Stimmrecht in der .... » weiterlesen
Standard&Poors-Index (S&P)
Dies ist einer der umfassendsten Aktienindizes des amerikanischen Wertpapiermarktes, in dem 100 bzw. 500 Aktienwerte - nach einem bestimmten, .... » weiterlesen
Standardabweichung
Die Standardabweichung wird benutzt, um das Risiko einer Anlage zu messen. Sie erklärt zwei Drittel aller Abweichungen vom durchschnittlichen .... » weiterlesen
Star Ranking
Hinter diesem Begriff S&P Stars verbergen sich die Wörter "Stock Appreciation Ranking System".Es handelt sich dabei um ein vom amerikanischen .... » weiterlesen
Steuerguthaben
Das Steuerguthaben ist zusätzlich zur Dividende ein Teil des Aktienertrages. Es beträgt 9/16 (=56,25%) der Dividende und kommt dem .... » weiterlesen
Steueroptimierende Fonds
Dabei versucht das Fondsmanagement die steuerpflichtigen ordentlichen Erträge möglichst gering zu halten. .... » weiterlesen
Steuerpflichtiger Ertragsanteil
Der steuerpflichtige Ertragsanteil bezeichnet den gesamten Wertzuwachs, der aus Zinsen, Dividenden und Mieteinnahmen, also den ordentlichen .... » weiterlesen
Steuerrückstellungen
Steuerrückstellungen werden für zukünftige Aufwendungen gebildet, die sich dann ergeben, wenn die Firma Steuern zahlen muss und werden .... » weiterlesen
Stillhaltergeschäft
So wird der Verkauf von Kaufoptionen auf bestehende Aktienpositionen oder von Verkaufsoptionen unter Sperrung des zum Kauf der Aktien notwendigen .... » weiterlesen
Stimmrecht
Dem Inhaber von Stammaktien steht das Recht zur Stimmabgabe auf der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft zu (vgl. Hauptversammlung). .... » weiterlesen
Stock-Picking
So nennt man eine Aktienanlagestrategie, die darauf basiert, spezielle Werte zu erwerben, die sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Nach .... » weiterlesen
Stop-Loss-Order
Dies ist eine weit verbreitete Art eines Verkaufsauftrags, der automatisch an die Börse gegeben wird, wenn ein bestimmter Wertpapierkurs .... » weiterlesen
Streubesitz
Der Besitz an Aktien eines Unternehmens, der sich nicht in festen Händen befindet, sondern über den Markt handelbar ist. Je geringer der .... » weiterlesen
Stückzins
So bezeichnet man den seit dem letzten Zinstermin bis zum Kauftag aufgelaufene Betrag, den der Käufer eines festverzinslichen Wertpapiers dem .... » weiterlesen
Stützungskäufe
Dies ist die Bezeichnung für die im Zuge von Interventionen am Devisenmarkt von den Notenbanken vorgenommenen Eingriffe, um den Kurs einer .... » weiterlesen
Summe Erträge
Dieser Posten fasst alle Erträge zusammen, die nach der Position "Nettobeiträge" in der Gewinn- und Verlustrechnung eines .... » weiterlesen
Empfehlung der Woche
Market News
tradersreport - kostenloses Probeabonnement
Sehr geehrter Interessent!
Sollten sie sich noch nicht bei uns registriert haben, so geben sie bitte hier ihre Email Adresse an und bestellen unser kostenloses Probeabonnement. Sie erhalten dann umgehend eine Bestätigungsmail an die eingegebene Emailadresse. Ihre Emailadresse wird von uns vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben!